erster Sensor-Empfänger

Änderungen an der Hardware der Wetterstation (Webcam, Empfänger für WS-Sensoren, Satempfänger, ...)
enager
Site Admin
Beiträge: 79
Registriert: 05.10.2016, 11:33

erster Sensor-Empfänger

Beitragvon enager » 05.10.2016, 21:02

Dies ist das Projekt "WS - Receiver". Da es bereits der zweite Versuch ist, entsprechend Version 2.0.
Bild

Ziel ist es, einen eigenen, vom originalen WS2500-Display unabhängigen Wetterempfänger aufzubauen. Basis des Projekts sind zwei wesentliche Bestandteile: WS 2500 - Repeater, als auch ein Atmega 32 Controller. Der Repeater war original dazu gedacht, empfangene Sensordaten Zeit versetzt erneut auszusenden. Dadurch ist es möglich, die Empfangsreichweite zu erhöhen. Ihm wurde das Sendemodul entnommen und die gesendeten Daten wertet nun der Atmega 32 aus. Die empfangenen Daten werden sowohl über RS232 an den Computer ausgegeben, als auch auf einem Display angezeigt. Dadurch eignet er sich als Testempfänger für selbst gebaute Sensoren.

Hier die aktuelle Software dazu:
Bild

Der Controller gibt nach jedem Datenwert ein # Symbol als Trennzeichen aus. Weiterhin wird als Trennzeichen für jedes vollständige Sensortelegramm ein "a" ausgegeben. Damit ist es möglich, die Daten sauber voneinander zu trennen und in den Feldern "Sensor / ID" bzw "Wert 1-3" auszugeben. Mittels "Save to File" können die empfangenen Daten gespeichert werden.

Zum Verständnis hier mal kurz welcher Sensor, welche ID hat: 57 = Helligkeitssensor. Da es bereits dunkel ist, sendet dieser entsprechend 0,0 Lux. 10 ist der 2 Meter Temperatursensor. Hier mit 7,3-7,4°C und 72%. 27 ist der Regensensor. Dieser zählt bei Regen die Wippenschläge und liegt aktuell bei 609. Ein Wippenschlag entspricht 0,130 Liter/m². 37 ist der Windsensor mit Windgeschwindigkeit in km/h und Windrichtung in °. Da der Wind derzeit aus Süd kommt, pendelt die Windrichtung um 200°.

Als nächstes ist geplant, die Daten in ein Diagramm darzustellen. Für jeden Sensorwert ein Diagramm für den Anfang.

Richtig klasse an diesem Eigenbau - Empfänger ist, dass er speziell auf Sensoren der Marke Eigenbau abgestimmt werden kann. So ist in der Zukunft ein Windböensensor geplant, welcher zwar das gleiche Datentelegramm nutzt, aber als Sensortyp 6 codiert wird, was das WS2500-Display nicht mehr als gültigen Sensor ansieht und entsprechend auch nicht speichert. Der Eigenbauempfänger hingegen weis mit diesem Sensor sehr wohl etwas anzufangen und speichert die Windböendaten. Die zukünftige Software soll nicht nur Diagramme aus den Sensordaten erstellen, sondern diese auch im Internet (Hier auf dieser Homepage) zur Verfügung stellen und Statistiktabellen erstellen und hier hoch laden.




Update 09.02.2014:

Das Empfangsprogramm ist nun soweit ausgereift, dass es die empfangenen Daten in eine Datei mit dem aktuellen Datum speichert. Beim Programmstart wird geprüft ob bereits eine Datei mit heutigem Datum existiert. Wenn ja, dann werden die Daten dieser Datei in die Diagramme geladen und die neu empfangenen Sensordaten werden ergänzt. Wenn diese Datei nicht existiert, wird einfach eine neue Datei erstellt. Bei Programmende werden die Daten automatisch gespeichert. Wie weiter oben bereits geschrieben, existieren nun auch Diagramme, welche die empfangenen Daten für Temperatur (2 Meter), Wind und Helligkeit darstellen. Die Diagramme werden vom Programm alle 5 Minuten als Bilddateien ausgegeben und können mittels FTP-Watchdog automatisiert auf die Homepage geladen werden.

Bild

Nun fehlt nur noch ein interner Datenspeicher. Ein 24C16 als 16kB Speicher steht mir bereits zur Verfügung, muss aber an die Empfängerplatine noch angeschlossen werden. Weiterhin kommt dann die Entwicklung einer Datenkomprimierung, sowie einer Ausleseroutine hinzu. Aber das wird schon. Bisher hat alles mit ein wenig Überlegen und Grübeln geklappt.




Dieser Empfänger stellt die Ausgangsbasis des heutigen Empfängers samt Banana-Pi dar. Hier wurde die Grundlage zum Sensorempfang gelegt. Später entwickelte ich daraus den Raspberry-Pi Empfänger, bis hin zum heutigen Banana-Pi Empfänger, mit paralleler Datensicherung auf SD-Karte und 12V Betrieb.

Zurück zu „Stationshardware“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste