Willkommen auf der
Webseite der privaten Wetterstation Hohenwalde.
Diese Wetterstation kann auf eine lange, lebhafte, 2004 beginnende Geschichte zurück blicken. Dazu aber später mehr. Zunächst möchte ich sie so vorstellen, wie sie seit dem 15.08.2021 in Betrieb ist. An diesem Tage nahm eine Davis Vantage Pro 2 mit 24h aktiver Belüftung, ihren Betrieb auf. Die Messwerte werden von einem Meteostick empfangen und von der Wettersoftware WeeWx, welche auf einem Raspberry Pi 4 24h am Tag läuft, ausgewertet. Diese Software ist es auch, die mittels Python-Scripte die Webseite erstellt und auf die Homepage lädt. Der Raspberry Pi wird über ein 12V Inselsolarnetz versorgt. Sollte mal der Strom ausfallen, so merkt die Wetterstation davon nichts.
Hier nun einige Bilder vom Stationsaufbau:
Den 2m Sensor mit Temperatur/Feuchtigkeitssensor und Regensensor habe ich versucht möglichst Normgerecht aufzubauen. Er befindet sich etwa 10m vom Haus entfernt, am nördlichen Rand unserer kleinen Gartenwiese und etwa 3m vom kleinen Gartenteich entfernt. Da unser Grundstück, insbesondere der Garten, nicht sonderlich groß ist, war eine große Wetterwiese nicht umsetzbar. Allerdings denke ich, das die nahe Steintreppe, der kleine Gartenteich und die gelegentlich auf dem Wäschetrockner befindliche Wäsche, die Messwerte nicht nachweisbar verfälschen. Ich bin von Hause aus Perfektionist. Entsprechend habe ich versucht, die WMO-Norm möglichst genau umzusetzen. Aber Perfektion ist nicht immer und überall möglich.
Auf dem Dach herrscht Kabelchaos
Dort befindet sich neben den Wettersensoren auch die Antenne zum Empfang polar umlaufender Wettersatelliten. Dank der gebogenen Stange des Davis-Windsensors, misst dieser einige Zentimeter höher, Windgeschwindigkeit und Richtung. Der weiße Windsensor stammt noch von meiner alten WS2200 von ELV. Im Vergleich zum Davis-Windsensor ist dieser recht träge und beginnt erst sich zu drehen, während der Davis-Sensor schon fröhlich seine Runden dreht. Der längliche Sensor, welcher sich hinter dem Solarmodul versteckt, ist der WS2500-Helligkeitssensor. Auf einer kleinen Platte montiert, befindet sich der Davis-Solarsensor. Ein UV Sensor ist für später geplant.
Das angesprochene Kabelchaos kommt von den vielen Dingen, die auf dem Dach installiert sind. Denn zur Satellitenantenne und Wettersensoren kommt zudem noch eine Webcam mit Netzwerkkabel und Stromversorgung. Die Sensoren der WS2200/2500 werden inzwischen mit externen Solarmodul versorgt, da die original verbauten Solarmodule brüchig wurden und sich die Anschlüsse vom Solarmodul lösten.
Kurz zur Geschichte der Wetterstation:
Alles begann 2004, mit dem frisch gebauten Haus. Schon als Kind habe ich mich sehr für das Wetter interessiert. Daher war es mein großer Wunsch, selbst eine Wetterstation zu betreiben. Dieser Wunsch wurde durch den Hausbau realisierbar. Gekauft wurde eine WS2200 von ELV mit Temperatur/Feuchtigkeitssensor, Windsensor, Regensensor und PC-Funkinterface WS2000-17. Der Temperatursensor war allerdings unbelüftet und daher zwingend im Schatten zu montieren. Im Jahr 2005 hielt der Helligkeitssensor sowie ein neues PC-Funkinterface Einzug. Allerdings erfuhr ich 2008 von der Hiobsbotschaft, dass ELV die Produktion der Wetterstation einstellt. Ersatz war fortan nur noch schwer und zu extremen Preisen, ab 2010 gar nicht mehr erhältlich.
Alles änderte sich, als ich 2014 vom Raspberry Pi erfuhr. Dieser ermöglichte es mir, mit einem selbstgebauten Funkempfänger, die Wetterstation 24 Stunden rund um die Uhr laufen zu lassen. Entsprechend machte ich mich bei und programmierte Atmel AVR-Mikrokontroller, um die Sensoren zu empfangen. Da ich hierfür auch Kenntnisse des Sensor-Funkprotokolls benötigte, war ich fortan auch in der Lage, mir eigene Sensoren zu bauen. Im Jahr 2014 hielten zudem die Webcam und der Satellitenempfang Einzug. Auch gab es immer weitere Verbesserungen der Sensorgenauigkeit. Sei es durch die Verwendung sehr genauer SHT75-Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren, als auch die Zwangsbelüftung per PC-Ventilator, welcher über ein Solarmodul angetrieben wird. Allerdings sorgte der 15.08.2021 für eine unangenehme Überraschung. Während die bisherige Wetterstation auf einen Tageshöchstwert von 29,0°C kam, hat die Vantage Pro 2 lediglich 27,6°C als Höchsttemperatur aufgezeichnet. Eine Differenz von 1,4K. An sonnigen Tagen hat die bisherige Wetterstation vermutlich stets zu viel gemessen. Erst seit Verwendung der Davis Vantage Pro 2 kann ich mit Sicherheit sagen, dass die Werte stimmen. Kein Wunder, warum der Wetterdienst Meteomedia, erst ab Vantage Pro aufwärts überhaupt Wetterdaten privater Stationsbetreiber in sein Messnetz aufnimmt. Wer keine Vantage Pro im Garten zu stehen hat, kommt für Meteomedia als Datenlieferant nicht in Frage.
Wer mehr über die Geschichte der Wetterstation erfahren möchte, ist herzlich eingeladen, sich das Homepageeigene Forum anzuschauen. Dieses dient mir als Dokumentationsplattform rund um diese Wetterstation.
- Stations Hardware: Vantage Pro 2, Empfänger: Meteostick
- Server (RPi4) läuft seit: 0 days, 3 hours, 27 minutes
- WeeWX (Stationssoftware) läuft seit: 0 days, 0 hours, 4 minutes
- WeeWX version: 4.8.0
- Belchertown Skin Version (Das Webseiten-Design): 1.2